
- DAZ.online
- News
- Pharmazie
Selbstreinigung der Niere
Diabetische Nierenerkrankung – neue mögliche Behandlungsansätze durch Autophagie?
Die diabetische Nierenerkrankung ist die Hauptursache für chronische Nierenerkrankungen und terminales Nierenversagen. Dabei könnte eine gestörte Autophagie eine große Rolle spielen. ... » mehr
Bildschirme und Bankautomaten
Coronavirus überlebt bis zu 28 Tage auf Oberflächen
Auf glatten Oberflächen wie Glas und Edelstahl zeigt sich SARS-CoV-2 extrem robust. Australische Wissenschaftler fanden heraus, dass dort das Coronavirus bis zu 28 Tage lang infektiös bleiben. ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

PIN statt Kuli
Rechtssicher unterschreiben mit dem eHBA
An die elektronische Unterschrift bei der papierlosen Dokumentation werden hohe Sicherheitsanforderungen gestellt, die der elektronische Heilberufsausweis (eHBA) jedoch problemlos erfüllt.  » mehr
Erste Daten aus nahtloser Phase 1/2/3-Studie
Regenerons Antikörpercocktail REGN-COV2
Regeneron hat vor wenigen Tagen die ersten Daten aus einer deskriptiven Analyse einer nahtlosen Phase 1/2/3-Studie mit seinem Antikörpercocktail gegen COVID-19 bekannt gegeben. Sie zeigen, dass REGN-... » mehr
Influenzasaison 2019/20
Wie gut wirkte die Grippeimpfung im vergangenen Jahr?
Impfung auf Erfolgskurs: Die Grippeimpfung der letzten Influenzasaison 2019/20 schütze besser vor Grippe als die Influenzavakzinen in früheren Jahren. Das meldet das RKI. Wie hoch war die ... » mehr
Wann die thrombozytenaggregationshemmende Wirkung aufgehoben wird
Gecheckt und korrigiert: ASS und NSAR
In der aktuellen DAZ 41|2020 können Sie in der Serie „Gecheckt“ einen Beitrag zum derzeitigen Wissensstand zur möglichen klinischen Bedeutung der Interaktionen von ASS und NSAR lesen. ... » mehr
Mit NEM gegen SARS-CoV-2?
COVID-19 und niedriger Vitamin-D-Spiegel: Folge oder Ursache?
In der aktuellen Ausgabe der DAZ beschäftigt sich Professor Martin Smollich mit Vitamin D im Kontext von COVID-19. Könnten entsprechende Supplemente einer Infektion vorbeugen oder gar den Verlauf ... » mehr
Pressemeldung präsentiert von

Vereinfachtes Dosierschema beim NSCLC
Ab sofort kann beim inoperablen lokal fortgeschrittenen NSCLC der PD-L1-Inhibitor nach Radiochemotherapie auch alle vier Wochen in einer fixen Dosierung verabreicht werden » mehr
COVID-19
Forscher dämpfen Erwartungen an die ersten Corona-Impfstoffe
In einem Review im renommierten Fachmagazin „The Lancet“ stellen die Forscher Malik Peiris und Gabriel Matthew Leung aus Hongkong klar, dass die großen Hoffnungen – vor allem auf eine Rückkehr... » mehr
Auszeichnung in Chemie für zwei Frauen
Nobelpreis für die „Genschere“ CRISPR/Cas9
Der Nobelpreis im Fach Chemie geht im Jahr 2020 an Emmanuelle Charpentier und Jennifer A. Doudna „for the development of a method for genome editing“. Wie die Königlich Schwedische Akademie der ... » mehr
Rolling Review für BNT162b
EMA prüft zweiten Corona-Impfstoff
Remdesivir war das erste COVID-19-Arzneimittel, das per Rolling-Review von der EMA beschleunigt begutachtet wurde, letzte Woche startete das CHMP ein Rolling-Review-Verfahren zur Zulassung des ersten ... » mehr
Nitrosamin-Verunreinigungen
Was wurde eigentlich aus Ranitidin?
Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der europäischen Arzneimittelbehörde EMA hat am 18. September seine Empfehlung bekräftigt, die Zulassung aller ranitidinhaltigen Arzneimittel ... » mehr
Wegen akuter Nierentoxizität
PRAC überprüft COVID-19-Arzneimittel Remdesivir
Der Sicherheitsausschuss der EMA (PRAC) hat ein Sicherheits-Review zum ersten zugelassenen Corona-Arzneimittel Remdesivir in Veklury eingeleitet. Der Grund: Den PRAC erreichte ein Signal zu akuter ... » mehr
Herausforderung Impfstoffentwicklung
Epstein-Barr-Viren und die Gefährlichkeit der Kusskrankheit
Ein Viertel aller Tumore sind vermutlich durch Tumorviren ausgelöst. Zu den sieben Onkoviren, die als Auslöser humaner Tumore bekannt sind, gehört der Verursacher der Kusskrankheit, das Epstein-... » mehr
Weitere klinische Prüfung eines Corona-Impfstoffs in Deutschland genehmigt
Erste Phase 1-Studie mit einem Vektorimpfstoff gegen SARS-CoV-2
Das Paul-Ehrlich-Institut hat eine weitere klinische Prüfung der Phase 1 eines Corona-Impfstoffs in Deutschland genehmigt. Der Impfstoffkandidat ist ein Vektorimpfstoff, der vom Deutschen ... » mehr
Langsamkeit ein Zeichen für Gründlichkeit?
Fachjournal wirft US-Arzneimittelbehörde FDA Nachlässigkeit vor
Mitarbeiter des renommierten Fachjournals „Science“ werfen der für Arzneimittel zuständigen US-Zulassungsbehörde Nachlässigkeit bei der Überwachung klinischer Studien vor. Könnte das auch ... » mehr
Rolling Review von AZD1222
EMA prüft ersten COVID-19-Impfstoff
Die Europäische Arzneimittel-Agentur überprüft den ersten Corona-Impfstoff: Der Ausschuss für Humanarzneimittel (CHMP) der EMA hat ein Rolling-Review-Verfahren zur Überprüfung des von ... » mehr
COVID-19: Lichtblick RNA-Impfstoffe?
Curevac startet mit mRNA-Impfstoff in Phase IIa
Das Tübinger Biopharmaunternehmen Curevac hat die zweite Phase bei der Prüfung seines Corona-Impfstoffkandidaten begonnen. Der erste Teilnehmer der Phase-IIa-Studie sei geimpft worden, hie... » mehr
COVID-19
Remdesivir: EU-Staaten sollen ab Oktober nachbestellen können
Im Kampf gegen COVID-19 sollen Deutschland und die übrigen EU-Staaten ab Anfang Oktober die Arznei Remdesivir nachbestellen können. Dazu werde die EU-Kommission in den nächsten Tagen mit dem ... » mehr
Interpharm online
Frauen mit HIV: Tipps für die ergänzende Selbstmedikation
Die moderne antiretrovirale Therapie (ART) kann die (unausrottbaren) HI-Viren unter die Nachweisgrenze drücken, womit die Krankheit nicht mehr übertragbar ist. Dies gelingt aber nur bei sehr guter ... » mehr
Interpharm online 2020
Dauerbrenner Corona: Jede Antwort wirft neue Fragen auf
Prof. Dr. Leif Erik Sander leitet die Forschungsgruppe Infektionsimmunologie und Impfstoffforschung an der Berliner Charité. Er betreut als Internist und Pneumologe COVID-19-Patienten. Im Rahmen der ... » mehr
Arzneimittelsicherheit
Azithromycin: Erhöhtes Sterberisiko in den ersten fünf Behandlungstagen
Einer Auswertung von knapp acht Millionen Antibiotika-Verordnungen zufolge verdoppelt Azithromycin im Vergleich mit Amoxicillin sowohl die kardiovaskuläre Sterblichkeit als auch die Gesamtmortalität... » mehr