Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

14.08.2022, 07:30 Uhr

E-Rezept im Kommen, Elektronikschrott und MVZ – Reizwörter aller Orten... (Foto;: Alex Schelbert)

E-Rezept im Kommen, Elektronikschrott und MVZ – Reizwörter aller Orten... (Foto;: Alex Schelbert)


Es wäre zu euphorisch, wenn wir sagen würden, wir sind schon freudig erregt, wenn es am 1. September mit dem E-Rezept endlich losgeht, zumindest in zwei Kammerbezirken. Aber schaffen die das? Und vielleicht gibt’s das E-Rezept auch irgendwann per SMS oder E-Mail? Doch vorerst gibt’s noch Elektronikschrott: Das BMG will partout viele Millonen für neue Konnektoren in Arztpraxen ausgeben. Andere Reizworte dieser Woche: die Direktabrechnung – mehr Hype als Nutzen? Und Medizinische Versorgungszentren (MVZ), die zweite Raketenstufe der Kommerzialisierung im Gesundheitswesen: Brauchen wir überhaupt nicht. Genauso wenig wie Abos für elektronische Kostenvoranschläge im Bereich Hilfsmittelversorgung der DAK: Werden Apotheken da abgezockt? 

8. August 2022

Ja, mit seinen Gedanken und Thesen zur Apotheke der Zukunft hat der Ökonom und Digitalisierungsfachmann Prof. Dr. David Matusiewicz für ein bisschen frischen Wind in der drückenden Sommerhitze gesorgt. Und ja, sein kleines Sommertheater hat so manchen provoziert („wir haben zu viele Apotheken in Deutschland“), aber beim Weiterlesen und nun auch beim Weiterhören im Podcast, in dem sich Matusiewicz den Fragen von Apotheker Dr. Uwe Weidenauer stellt, wird deutlicher, dass er durchaus pro Apotheke in die Zukunft denkt. Er sieht sich als Freund der Apothekerschaft und ist davon überzeugt, wie er im Podcast sagt, dass auch Ökonomie und Digitalisierung Freunde der Apotheke sind – der Apotheker sollte diese nutzen. Nun ja, mein liebes Tagebuch, wenn sich Ökonomen als Freunde von uns Apothekers  bezeichnen, sollte man ja immer genau hinhören. Immerhin, er ist davon überzeugt, dass die Rolle von uns Apothekers digitaler wird. Sprechende Gesundheit sei auch digital möglich durch Chats, Telepharmazie, aber auch mit Botendiensten. Studien zeigten immer wieder, welche Chancen für die Apotheke in der Beratung liegen, so Matusiewicz. Mit dem E-Rezept werden noch ganz andere Player auf den Markt drängen, Amazon lässt grüßen. Die Vor-Ort-Apotheke sollte alles daran setzen, sich in Zukunft als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu etablieren, noch mehr als heute, auch digital. Um aber nachzuweisen, dass Beratung durch die Apotheke etwas bringt, brauche es Studien, die Daten dazu liefern. Und mit den Ergebnissen in der Hand sollten sie dann auf die Politik zugehen und über Honorare reden – vorher wird es nicht möglich sein, ist der Ökonom überzeugt. Heute brauche man Daten, um Behauptungen (z. B. apothekerliche Beratung bringt Vorteile) zu beweisen. Mit solchen Daten in der Hand könnte auch der Katalog der Dienstleistungen erweitert werden. Was Matusiewicz jedoch gerade heute als größten Vorteil der Apotheke vor Ort sieht, ist das große Vertrauen, das sie in der Bevölkerung genießt. Dennoch, die Apotheke muss überlegen, wie man den Kunden einen Mehrwert über Kundenzeitschriften hinaus bieten kann, und zwar schnell: z. B. Apotheken als Wohlfühlort, als Ort der Expertise und des Vertrauens. Eine Aufgabe für die Apotheke ist es auch, das Digitale ins Analoge zu übersetzen, eine Hilfestellung gerade für viele ältere Apothekenkunden. Der Ansatz von Matusiewicz, die „Apotheke als Tankstelle der Gesundheit“ zu sehen, ist bei ihm positiv besetzt: die Apotheke als erste Anlaufstelle in allen Gesundheitsfragen. Ökonomische Chancen für die Apotheke sieht er auch im Selbstzahlermarkt, nicht nur im Bereich Beauty und Kosmetik, sondern auch bei Arzneimitteln. Mein liebes Tagebuch, alles richtig, alles wichtig, jetzt muss uns nur noch die Politik folgen.

 

Die Arztpraxen und Apotheken in den Kammerbezirken Schleswig-Holstein und Westfalen-Lippe dürfen (oder müssen?) als erste ran ans E-Rezept: Hier sollen die elektronischen Verordnungen ab 1. September live und in Farbe an die Öffentlichkeit gehen, in die Fläche. Tja, alles klar im Norden? Die Nachfrage von DAZ.online ergab, dass die Vorbereitungen dort auf Hochtouren laufen. Die beteiligten Verbände und Organisationen treffen sich bereits regelmäßig, um sich auszutauschen. Im Fokus haben sie technische Probleme. Ja, mein liebes Tagebuch, gibt’s die denn immer noch, so kurz vor Zwölf? Ja, ja, so ein paar Petitessen gibt es tatsächlich noch, vor allem Schwierigkeiten, die in der Kommunikation der Praxis- und Apothekenverwaltungssoftware auftreten. Immerhin, man arbeite „intensiv und äußerst konstruktiv“ zusammen, war vom Apothekerverband Westfalen-Lippe und von der Apothekerkammer Schleswig-Holstein zu hören. Von der Kassenärztlichen Vereinigung Schleswig-Holsteins kamen allerdings auch kritische Töne. Deren Geschäftsführer Felix-Alexander Litty räumt ein, dass es noch viel zu tun gebe, viele Prozesse seien leider noch nicht über das E-Rezept abbildbar. Für den Apothekerverband Westfalen-Lippe jedenfalls hat das E-Rezept hohe bis höchste Priorität. Mein liebes Tagebuch, nun denn, dann lassen wir den Norden schon mal kräftig üben. Wir sind sicher: Die schaffen das!

 

Da ist das E-Rezept noch nicht wirklich flächendeckend eingeführt, schon schreitet die Digitalisierung weiter voran. Einem Bericht des Handelsblatts zufolge soll geprüft werden, ob sich E-Rezepte auch per SMS oder E-Mail verschicken lassen. Wäre vielleicht nicht das Schlechteste, mein liebes Tagebuch, wenn sich das sicher und zuverlässig machen ließe. Im Prinzip ist der Versand aus der Arztpraxis in die Gematik-App des Patienten natürlich auch einfach, aber nur im Prinzip. Denn um die App dafür freizuschalten und zu nutzen, braucht man ein NFC-fähiges Smartphone mit der Gematik-App, eine NFC-fähige Versichertenkarte und eine PIN von der Krankenkasse. Und solange es kein neues Smartphone von der Krankenkasse gibt, wird das alles noch dauern: Die meisten E-Rezepte werden also erstmal ausgedruckt. Der Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe hält das alles für einen Knackpunkt. Sie schlägt daher vor, dass es künftig möglich sein sollte, E-Rezepte auch per Mail oder per SMS zu verschicken und macht dazu schon Vorschläge, wie das sicher ablaufen könnte. Klar, mein liebes Tagebuch, je bequemer und einfacher eine digitale Anwendung ist, um so eher wird sie genutzt. Nur: sie muss sicher sein. Die Gematik jedenfalls will das alles prüfen und Anwendungen weiterentwickeln. Möglicherweise steht schon viel eher ein weiterer alternativer Übertragungsweg fürs E-Rezept zur Verfügung: die elektronische Gesundheitskarte. Das wäre dann wohl schon eher der Durchbruch statt App-, NFC- und PIN-Gedöns.

 

Wer kennt die Lieferdienste, zählt die Namen… und schon wieder versucht ein neuer dieser Dienste sein Glück. Diesmal ist es Vaya Health. Die App des Darmstädter Apothekers Thomas Wickop will Bestellplattform und Lieferdienst vereinen. Aber im Gegensatz zu anderen Lieferdiensten sollen die Apotheken, die hier mitmachen, im Vordergrund stehen und die Kontrolle über Kundendaten und Lieferungen behalten. Die Idee zum Aufbau eines digital betriebenen Bestell- und Lieferdienstes hatte Wickop schon vor zwei Jahren. Und beim genaueren Betrachten merkt man, dass sich da ein Apotheker Gedanken gemacht hat. Denn so mancher Nachteil der anderen Lieferdienste ist hier nicht zu sehen: Die Apotheken, die sich hier anschließen, dürften das Geschehen besser in der Hand haben und selbst bestimmen, was sie möchten. Denn die  Apotheker werden hier Gesellschafter des Unternehmens und beteiligen sich mit einer finanziellen Einlage. Die App ist noch im Aufbau, mit ihr sind derzeit nur OTC-Bestellungen möglich, im September soll Version 2.0 kommen. Mein liebes Tagebuch, wir werden sehen, wie sich das Modell entwickelt. Ob der Name Vaya Health allerdings das Gelbe vom Ei ist, sei dahin gestellt. Den gibt’s nämlich schon für andere Internetseiten und anderen Diensten.



Peter Ditzel (diz), Apotheker
Herausgeber DAZ / AZ

redaktion@deutsche-apotheker-zeitung.de


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

Die letzte Woche

Mein liebes Tagebuch

6 Kommentare

Ach ….äähhh….hhmmm

von gabriela aures am 14.08.2022 um 20:05 Uhr

„…Um aber nachzuweisen, dass Beratung durch die Apotheke etwas bringt, brauche es Studien, die Daten dazu liefern. Und mit den Ergebnissen in der Hand sollten sie dann auf die Politik zugehen und über Honorare reden“

Haben nicht „wir Apothekers“ genau zu diesem Zwecke über Jahre einen ganzen Stall voller Rohrkrepierer subventioniert ?
ARMIN, Gerda, irgendsone Herzstudie von und mit Dr. Schulz .
Und alle Jahre IQUiP oder so ähnlich, wo „Apothekers“ auch permanent mit Nicht-Beachtung abgekanzelt werden ?
Und ?
Irgendwelche Resonanz, Erfolge, einfach schnödes Geld ?

Wer ist eigentlich das Träumerle ?
Der fachfremde Digital-Dreamer oder der Tagebuch-Autor P. Ditzel ?
Seit GRO als Präsidentin im güldenen Licht sich zu sonnen geruht ist hier offensichtlich alles rosarot und ganz toll.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Am Nasenring

von Reinhard Rodiger am 14.08.2022 um 19:55 Uhr

Am Nasenring werden alle die vorgeführt, die soziale Funktionen ausüben.Oder anders ausgedrückt, Funktionen, die Geld kosten müssen weniger werden oder die Kosten müssen verschoben werden können.Was wegfällt ist egal.Damit nur Gewinn bleibt.Das ist das Modell der digitalen Transformation.Nutzniesser sind Dritte, nicht die, die die Arbeit machen.Deshalb gibt es keine solide Risiko/)Fehlererkenn/Reparatur/Handhabungs-Strategie.Also Zuordnung der Verantwortung.Das ist ja nicht nötig, Verantwortung wird verschoben.
Besonders auffällig ist der Seitenwechsel des langjährigen Gesundheitspolitikers Hennrich. Er sollte erkannt haben, dass
die Hauptursache der Schwierigkeiten durch die Erpresserfunktion der Krankenkassen entsteht.Genau das kann er auf Seiten der Erpressten nicht verändern.Ich unterstelle, er will das auch nicht,genauso wenig die in den Jahren zuvor.Er entzieht sich der Verantwortung, Änderungen zu bewirken.Das wird sicher schöngeredet, aber, wo ist denn die ehrliche Debatte über die Ursachen der Misere.Sie wird systematisch genauso vermieden wie die Frage nach der Effizienz der Krankenkassen.Nach Planspielen der Unternehmensberater sind sie fast ganz ersetzbar via Digitalisierung.Allerdings entfallen dann die Spielplätze.Aber im Gegensatz zu den kleinen Kapitalisten werden sie die Macht und Mittel haben, das zu verzögern.
Zukunft gibt es nur ohne Nasenring. Leider fehlt dazu jede Initiative.Es nutzt daher nur symbolisch, dies immer wieder anzumahnen.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Einmal monatlich!

von Ulrich Ströh am 14.08.2022 um 16:55 Uhr

Lieber Herr Ditzel,
laden Sie doch Dr. Kern , Pressesprecher der ABDA, einmal monatlich zur Diskussion auf diesem Forum ein.

Miteinander reden ist besser als dauernd übereinander schimpfen!

Ich bin sicher , Dr. Kern wird sich nicht verweigern.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

„Die schaffen das“

von Apothekerin von der Basis am 14.08.2022 um 9:57 Uhr

Diese Floskel ist beim E-Rezept genauso realitätsfremd wie damals bei der Integration von Flüchtlingen und kann nur von jemandem stammen, der keinen echten Bezug zur Basis hat und dessen berufliche Zukunft nicht von den Folgen abhängt, die mit dem E-Rezept einhergehen.

Fakt ist, es gibt IMMER NOCH grundlegende Fragestellungen, die nicht geklärt sind - vor allem im Bereich der Abrechnung - und die unbedingt final geklärt werden müssen, BEVOR das E-Rezept flächendeckend eingeführt wird. Ansonsten müssen Apotheken erhebliche finanzielle Risiken eingehen, die sie nicht stemmen können. Und dass die Friedensbekundungen der Krankenkassen bei der Abrechnung von E-Rezepten nur vorübergehend sind, dürfte jedem von uns klar sein.

Darüber hinaus wird bei der Ausgestaltung des E-Rezepts immer deutlicher, dass es vor allem im Sinne der Versender konzipiert wurde. Es ist ein Vehikel für Versender, um uns Marktanteile streitig zu machen, die heute noch den Apotheken vor Ort zuzurechnen sind. Mit dem E-Rezept wird der Gesundheitsmarkt für Drittanbieter geöffnet, die originär nichts mit Gesundheit, Pharmazie oder einem sicheren Umgang mit Arzneimitteln zu tun haben, aber trotzdem mitverdienen wollen. Das ist weder in unserem Sinne noch im Sinne der Patienten. Da darf man sich dann schon mal fragen, wo in der Gesamtabwägung eigentlich der Mehrwert für die Patienten und die etablierten Fachkräfte im Gesundheitswesen (Ärzte und Apotheken) ist? Profitieren tun doch unterm Strich ausschließlich die Versender und andere branchenfremde Dritte, denen bislang (zu Recht!) kein Zugang zu diesem hochsensiblen Bereich gewährt wurde.

Die Kommerzialisierung unseres Gesundheitssystems ist aus Patientensicht hochgefährlich, da mit ihr nicht mehr die Gesundheit der Menschen, sondern nur noch Profite im Vordergrund stehen. Das E-Rezept ist eines der wesentlichen Bausteine, um diese Bestrebungen voranzutreiben. Eine Wir-Schaffen-Das-Mentalität unter Ausklammerung all dieser Gefahren und fehlgeleiteten Interessen, die mit dem E-Rezept einhergehen, ist daher äußerst gefährlich und völlig fehlt am Platz, wenn es darum geht, die Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland aufrechtzuerhalten.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Hilfsmittel Wahnsinn abschaffen

von Friedemann Ahlmeyer am 14.08.2022 um 9:56 Uhr

Jede Belieferung eines Hilfsmittels durch eine Apotheke ist derzeit defizitär. Für nahezu jede Krankenkasse gibt es andere Regelungen. Als Apotheke muß man vor der Abgabe prüfen: 1. Sind wir dafür präqualifiziert? 2. Sind wir dem entsprechenden Vertrag beigetreten? 3. Ist die Agabe genehmigungspflichtig? Und falls grundsätzlich nein ab welcher Menge?
Dann bespricht man das mit dem Kunden, was genau er er mit welchen evtl. Mehrkosten er benötigt bzw. haben möchte. Falls dann noch eine Genehmigung ansteht, informiert man den Kunden telefonisch, wann die Genehmigung erfolgt ist. Zwischenzeitlich hat der Kunde aber bereits zweimal angerufen.
Ohne Software-Hilfe, für die wir ebenfalls bezahlen, funktioniert da gar nichts mehr. Und jetzt sollen wir kostenpflichtig für uns monatliche Gebühren für den Dienstleister einer Kasse bezahlen? Diese Zahlungen müssen verbucht werden, zu den 10 Euro monatlich kommen also noch administrative monatliche Kosten. Und das alles für einen Aufschlag von 10% auf den Einkaufspreis.
Dieser Irrsinn muss gestoppt werden.
Daher mein Vorschlag: Einheitliche Regelungen für ALLE Kassen über Hilfsmittel, die zum Gebrauch eines Arzneimittels bzw. zur Kontrolle der Medikation zwingend benötigt werden. Dies umfasst Inhalationshilfen, Diabetikerbedarf und Blutdruckmessgeräte im Wesentlichen. Jede Apotheke ist qua Betriebserlaubnis ohne Präqualifikation zu einem einheitlichen Preis OHNE Erfordernis einer Genehmigung Abgabeberechtigt.
Genau hier sind sie, die Lauterbachschen Effizienzreserven. Und zwar auch bei den Krankenkassen. Denn dort bedeuten Genehmigungen aufgrund des höheren Lohnniveaus gegenüber der Apotheke ebenfalls hohe Kosten.
Unsere Verbände sollten in diesem Bereich Druck ausüben. Bürokratieabbau heisst doch die Losung der Politik.

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

mein Senf dazu

von Karl Friedrich Müller am 14.08.2022 um 9:13 Uhr

- Die Vor-Ort-Apotheke sollte alles daran setzen, sich in Zukunft als erste Anlaufstelle für Gesundheitsfragen zu etablieren,
-Ach, und was sind wir heute? Das ist unseren Beruf und Tätigkeit kleinreden, ignorieren. Finde ich so unverschämt
- dass Beratung durch die Apotheke etwas bringt, brauche es Studien,
- wird immer gefordert, wenn die Politik etwas auf die lange Bank schieben will
Ökonomen wollen sparen, koste es, was es wolle. Das bedeutet: „Effizenzreserven heben“, Sie wissen schon. Nur ist diese Sicht auf Apotheken völlig falsch. Noch weniger Kosten für das Gesundheitswesen geht kaum. Die vorhandene Arbeit muss getan werden. Mann kann natürlich ähnlich wie an den Krankenhäusern agieren, und prekäre Jobs schaffen. Nur, dann macht es keiner mehr. Im Grund haben wir die Situation schon jetzt. Will halt „oben“ und bei den Schwaflern, die irgendwie ihre Daseinsberechtigung beweisen müssen, ignoriert. Oder schlimmer, weil man keine Ahnung hat, gar nicht gesehen.
Petitessen, haha. Der war gut. Sie, wie unsere Standesvertretung, behaupten, lügenderweise, alles wäre gut,, alle vorbereitet (was technisch vielleicht stimmt), aber es weiß keiner, weil die wenigsten eine Gelegenheit hatten, auszuprobieren. Schulungen liefen und alle wissen Bescheid. JA, Schulungen mit was denn? Wie denn? Es gibt immer wieder Berichte in den Foren, dass ein eRezept, zum ersten Mai in der Apotheke angekommen, nicht funktioniert.
Es ist krass, wie in dieser Zeit von „oben“(Politik macht es vor) immer wieder Dinge schön geredet werden, die Wahrheit verdreht, verleugnet wird, um, ja, was denn eigentlich? Gut dazustehen? Wir und die Bevölkerung wird im Regen und Riesenstress stehen gelassen. Das Argument, wenn wir Probleme zugeben, dass die Rezepte zu Versand gingen, halte ich für falsch und vorgeschoben. Man will EINFACH NIX ZUGEBEN; WEIL ES AM EGO KRATZT: Erbärmlich ist das. Uns gegenüber eine Schweinerei.
Energiekrise: bin mal gespannt, wo überall der Strom ausfällt im kommenden Winter….
Die MVZs zeigen die weitere Kommerzialisierung der Gesundheitsversorgung. Dann geht es zu wie´in den Krankenhäusern: was lukrativ ist, wird gemacht, der Rest kann warten. So ist der Zustand bei der Versorgung von Kindern besonders schlimm, weil es sich nicht „lohnt“ Dafür ist das System nicht geschaffen, es wird total pervertiert und den Konzerninteressen unterworfen. In dem Zusammenhang würde mich schon mal interessieren: Warum ist es für Konzerne; Anleger, Aktionäre quasi Pflicht, im Gesundheitswesen GEWINN zu machen, aber bei Apotheken das ein absolutes no go ist. Dort ist Sozialhilfeniveau angestrebt. Apotheke und Gewinn, furchtbar! Dabei bestreiten wiwr und unsere Mitarbeiter unseren Lebensunterhalt damit, nicht wie Anleger, die noch ein paar Milliarden irgendwo offshore parken, ohne Steuern zu bezahlen. Der Staat wird geschädigt, scheint unerklärlicherweise ok zu sein.
Die Augen werden vor den Problemen verschlossen, man will die Bevölkerung dumm halten und mit wenig Geld klein. Bin gespannt, wie lange das gut geht.
Ach ja. Alles ist gut. Wenn ganz fest daran glaubt. Querdenker und Realitätsverweigerer überall.
PS: „wir sind keine Computertechniker“ Wohl wahr. Haben Sie eigentlich mal überlegt, über wie viele Dinge wir Bescheid wissen sollen und müssen, die mit unserer Ausbildung rein rar nichts zu tun haben? Nie gelernt, nicht studiert, aber können soll man es. Haben Sie mal überlegt, das diese Situation in Überforderung und burnout mündet? Was tut man uns da an?
Ist das das Geld wert?

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.