Nicht gestattet ist es Koerner zufolge jedoch, in einem solchen Fall das Telefon abzustellen. „Davon würde ich aus berufsrechtlichen Gründen abraten“, erläutert er gegenüber der Redaktion. „Die Apotheke muss erreichbar sein.“ Sein Rat lautet, in solchen Situationen immer die Polizei zu rufen und das dem Anrufenden auch mitzuteilen. Zudem sollen Betroffene das Gespräch nach einem kurzen Hinweis aufzeichnen.
Die Kollegin aus Hamburg hat übrigens ihren eigenen Weg gefunden, obszöne Telefonate abzuwimmeln: Sie fing an zu singen. „Danach hat dieser Mann sich nie wieder bei mir gemeldet“, sagt sie. Heute kann sie darüber lachen – damals hat sie das Erlebte im Nachhinein betrachtet doch irgendwie belastet. „Ich habe mich ziemlich allein gefühlt mit meinem Problem.“ Obwohl sie hart im Nehmen sei, habe sie sich dabei ertappt, dass sie doch in den nachfolgenden Notdiensten bei manch einem Telefonklingeln gehofft habe, dass nicht wieder jemand ins Telefon stöhnt.
3 Kommentare
Trillerpfeife ist ein schlechter Rat
von Hummelmann am 18.04.2022 um 13:08 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Telefon"streiche" im Notdienst
von Sonja Kirchner am 28.03.2022 um 10:28 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das ist keine Bagatelle
von Christiane Patzelt am 25.03.2022 um 19:08 Uhr
» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.