Drei Impfdosen mit Comirnaty?

Die Corona-News des Tages

16.04.2021, 16:45 Uhr

(Bild: sdecoret / stock.adobe.com)

(Bild: sdecoret / stock.adobe.com)


18,5 Prozent geimpft / Zweifel an Ausgangsbeschränkungen / WHO: Welt steuert auf Infektionshöchstrate hin / Indien: Sauerstoff und Impfstoffe gehen aus / Braucht man drei Impfdosen mit Comirnaty?

Seit dem Beginn der Corona-Pandemie überschlagen sich an manchen Tagen die Nachrichten zu COVID-19. Um Ihnen den Überblick zu erleichtern, bietet DAZ.online Ihnen hier einen Überblick über die wichtigsten Corona-News des Tages – direkt aus dem News-Kanal der Deutschen Presse-Agentur. 

Kanzlerin Merkel und Vizekanzler Scholz mit AstraZeneca geimpft

Die Kanzlerin bekommt mitten in der dritten Corona-Welle ihre Erstimpfung – mit dem umstrittenen Vakzin von AstraZeneca. Ihre Botschaft: Impfen ist der Schlüssel zur Überwindung der Pandemie.

Kanzlerin Angela Merkel (CDU) hat ihre erste Corona-Schutzimpfung erhalten. „Ich freue mich, dass ich heute die Erstimpfung mit AstraZeneca bekommen habe“, teilte Merkel am Freitag per Twitter mit. Sie fügte hinzu: „Ich danke allen, die sich in der Impfkampagne engagieren – und allen, die sich impfen lassen. Das Impfen ist der Schlüssel, um die Pandemie zu überwinden.“ Die Kanzlerin ist 66 Jahre alt und fällt damit in die Gruppe jener, die in Deutschland für AstraZeneca-Impfungen infrage kommen.

Auf ein Bild ihrer Impfung verzichtete Merkel in dem Tweet. Regierungssprecher Steffen Seibert verbreitete zusammen mit den Worten der Kanzlerin ein Foto, auf dem ihr gelber Impfausweis und das Ersatzformular zur Dokumentation der durchgeführten Impfungen zu sehen sind. Das Datum für den nächsten Impftermin ist auf diesem Formular frei gelassen.

Auch Vizekanzler Olaf Scholz (SPD) erhielt am Freitag seine Erstimpfung mit AstraZeneca. Scholz ist 62 Jahre alt und durfte sich daher ebenfalls für eine AstraZeneca-Impfung anmelden.

Das Vakzin von AstraZeneca wird in Deutschland nur noch für die über 60-Jährigen empfohlen. Der Einsatz für Jüngere bleibt nach ärztlichem Ermessen bei Menschen ohne höheres Blutgerinnsel-Risiko freiwillig möglich. Hintergrund für den weitgehenden Impfstopp mit dem Wirkstoff von AstraZeneca für unter 60-Jährige sind Fälle von Blutgerinnseln (Thrombosen) in Hirnvenen. Merkel hatte immer betont, sie wolle erst geimpft werden, wenn sie nach der Priorisierung an der Reihe sei.

Bundesfinanzminister Scholz berichtete auf Twitter, er habe sich das Präparat von AstraZeneca spritzen lassen. Zugleich dankte er dem Ärzteteam der Bundeswehr, das ihn impfte. „Jede Impfung bringt uns dem Zeitpunkt näher, an dem wir diese Pandemie überwunden haben werden“, betonte er vor seinem Impftermin. Alle müssten ihren Beitrag leisten und Vorbild sein. Seinem Tweet hängte Scholz Fotos an, darunter eins, das ihn augenscheinlich im Moment der Impfung zeigt.

Vor Merkel und Scholz hatten bereits andere deutsche Spitzenpolitiker eine Corona-Schutzimpfung erhalten. So ließ sich Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier am 1. April im Bundeswehr-Krankenhaus in Berlin den Impfstoff von AstraZeneca spritzen. Der 65-Jährige hatte im Anschluss an die Bürger appelliert, seinem Beispiel zu folgen: „Das Impfen ist der entscheidende Schritt auf dem Weg aus der Pandemie. Nutzen Sie die Möglichkeiten. Machen Sie mit!“

Seit diesem Mittwoch ist auch Innenminister Horst Seehofer (CSU) gegen das Coronavirus geimpft. Der 71-Jährige hatte am Donnerstag erklärt, er sei aufgrund seines Alters und seiner Vorerkrankungen berechtigt gewesen. Seehofer betonte, er habe die Impfung nicht öffentlich zelebrieren wollen. „Sondern das macht man zum Schutz von sich und der Bürgerschaft oder seinen Personen, mit denen man zu tun hat.“ Auf die Frage, ob er eine Wahl verschiedener Substanzen gehabt habe, sagte er, dort, wo er sich habe impfen lassen, habe der Impfstoff von Biontech zur Verfügung gestanden.

13:48 Uhr

Corona-Impfungen: 18,5 Prozent gegen das Virus geimpft

18,5 Prozent der Bevölkerung in Deutschland sind nach Meldedaten mindestens einmal gegen das Coronavirus geimpft. Das geht aus dem Impfquotenmonitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) vom 16. April hervor (Stand: 8.00 Uhr). Die zweite Spritze und damit vollständigen Impfschutz haben laut der Statistik bislang 6,4 Prozent der Menschen bekommen.

Je nach Bundesland unterscheidet sich die Impfquote deutlich: In Bremen und im Saarland haben 21,6 Prozent beziehungsweise 20,9 Prozent die erste Dosis bekommen, in Hessen als Schlusslicht sind es 16,7 Prozent. Vier weitere Bundesländer – Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen – dürften bald die 20 Prozent-Marke erreichen. Für den Donnerstag verzeichnet das RKI insgesamt 658.019 verabreichte Impfungen.

Die Impfkampagne in Deutschland hatte Ende vergangenen Jahres begonnen. Zunächst waren Menschen über 80, Bewohner von Alten- und Pflegeheimen und medizinisches Personal an der Reihe. Unter anderem werden auch chronisch Kranke mit erhöhtem Risiko für einen schweren und tödlichen Verlauf bevorzugt geimpft.

12:37 Uhr

Wissenschaftlicher Dienst hat Zweifel an Ausgangsbeschränkungen

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags hat Zweifel an der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit der im neuen Infektionsschutzgesetz geplanten nächtlichen Ausgangsbeschränkung. Diese sei „kritisch zu bewerten“, heißt es in einem aktuellen Gutachten, das der Deutschen Presse-Agentur in Berlin vorliegt. „Ob sie einer abschließenden verfassungsgerichtlichen Prüfung standhielte, dürfte zweifelhaft sein», heißt es darin weiter.

In dem Gutachten wird außerdem kritisiert, dass die Änderung des Infektionsschutzgesetzes, die am Freitag in erster Lesung vom Bundestag beraten wurde, keine Ausnahmen für Geimpfte vorsieht. Diese müssten ergänzt werden. Verfassungsrechtler verträten «ganz überwiegend (falls nicht sogar einhellig) die Auffassung, dass Grundrechtseingriffe für Geimpfte grundsätzlich nicht mehr zu rechtfertigen sind“.

Die Ausgangsbeschränkungen und weitere Maßnahmen sollen dem Gesetzentwurf zufolge automatisch greifen, wenn die Sieben-Tage-Inzidenz an drei aufeinanderfolgenden Tagen innerhalb von einer Woche über den Wert von 100 je 100 000 Einwohner steigt.

Der Wissenschaftliche Dienst weist darauf hin, dass die Wirksamkeit einer Ausgangssperre noch immer umstritten sei. Dies könne man dem Bundesgesetzgeber grundsätzlich nicht anlasten. „Insoweit ließe sich eine befristete Ausgangssperre auch im Hinblick auf die Verhältnismäßigkeit begründen.» In dem Gutachten wird jedoch die Angemessenheit des Schwellenwertes von 100 infrage gestellt. Dieser dürfte «zu niedrig angesetzt sein“, heißt es darin.

Der Wissenschaftliche Dienst vertritt in dem Gutachten zugleich die Auffassung, dass der Gesetzgeber in der aktuellen Krisensituation die Pflicht habe, zum Schutz der Bevölkerung tätig zu werden. „Dabei hat er einen großzügig zu bemessenden Gestaltungsspielraum.“

10:52 Uhr

WHO: Welt steuert auf höchste Infektionsrate seit Pandemiebeginn zu

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist besorgt über den Anstieg der weltweit gemeldeten Corona-Infektionen und Todesfälle. „Die Zahl neuer Fälle pro Woche hat sich in den vergangenen zwei Monaten fast verdoppelt“, sagte WHO-Chef Tedros Adhanom Ghebreyesus am Freitag in Genf. „Wir nähern uns der höchsten Infektionsrate, die wir bislang in dieser Pandemie gesehen haben.“ Die bislang höchste Rate gab es laut WHO gegen Ende 2020.

Stand 15. April meldete die WHO 5,04 Millionen neue Infektionen innerhalb von sieben Tagen. Seit Beginn der Pandemie wurden nach WHO-Angaben 137,8 Millionen Infektionen und 2,96 Millionen Todesfälle registriert. Bis zum 15. April waren nach WHO-Informationen 734 Millionen Impfdosen verabreicht worden, der Großteil davon in reichen Ländern.

Die WHO ist besonders besorgt, weil die Fallzahlen jetzt in Ländern steigen, die bislang relativ verschont geblieben waren. Dazu gehört etwa Papua-Neuguinea im Südpazifik. Das arme Land mit knapp neun Millionen Einwohnern hatte bis Anfang des Jahres nur 900 Infektionen gemeldet. Die Zahl hat sich bis Mitte April aber verzehnfacht, wie Gesundheitsminister Jelta Wong berichtete. Australien hat dem Nachbarland Ende März 8000 Impfdosen gespendet. Zusätzlich trafen inzwischen 132.000 Impfdosen über die von der WHO mitorganisierten Impfinitiative Covax ein.

10:34 Uhr 

Corona-Rekordzahlen in Indien – Sauerstoff und Impfstoffe gehen aus

Indien hat an einem Tag 217.000 Corona-Infektionen und 1.185 Todesfälle im Zusammenhang mit der Seuche registriert und damit neue Höchststände erreicht. Das geht aus Zahlen des Gesundheitsministeriums vom Freitag hervor. Gleichzeitig wird aus mehreren Gebieten berichtet, dass Betten auf Intensivstationen und medizinischer Sauerstoff knapp werden. 100 Krankenhäuser sollen nun selbst Sauerstoff herstellen, wie das Ministerium mitteilte.

Sogar Corona-Impfstoff wird knapp, obwohl Indien eigentlich selbst Impfstoffe in Massenproduktion herstellt. Nun wolle das Land erstmals Corona-Impfstoff importieren, berichteten indische Medien. Es handle sich dabei um das russische Mittel Sputnik V, das in Indien kürzlich zugelassen worden war.

In dem besonders betroffenen reichsten Bundesstaat Maharashtra mit der Finanzmetropole Mumbai gilt bis Monatsende eine Ausgangssperre. In der Hauptstadt Delhi gelten am Wochenende ähnliche Maßnahmen.

In absoluten Zahlen ist Indien mit mehr als 14,2 Millionen erfassten Infektionen das nach den USA am zweitstärksten von Corona betroffene Land. Allerdings ist Indien mit seiner Milliardenbevölkerung auch das zweitbevölkerungsreichste Land der Welt. Seit Wochen steigt die Zahl der erfassten Infektionen immer schneller. Gleichzeitig gibt es große religiöse Feste und Wahlkampfveranstaltungen und viele Leute sind ohne Masken und Abstand unterwegs. Auch ansteckendere Virusvarianten dürften zu dem Anstieg beigetragen haben.

5:49 Uhr

Pfizer-Chef: Wahrscheinlich dritte und jährliche Impfdosis notwendig

Im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie könnte nach Einschätzung von Pfizer-Chef Albert Bourla eine dritte Spritze als Auffrischung und anschließend eine jährliche Impfung notwendig werden. „Ein wahrscheinliches Szenario ist, dass es die Notwendigkeit einer dritten Dosis geben wird, irgendwo zwischen sechs und zwölf Monaten, und danach eine jährliche Neu-Impfung, aber all das muss noch bestätigt werden“, sagte der Vorstandsvorsitzende des US-Pharmakonzerns dem US-Sender CNBC in einem am Donnerstag veröffentlichten, aber bereits Anfang April geführten Interview. Dabei spielten auch die Varianten von SARS-CoV-2 eine große Rolle. Andere Wissenschaftler und Pharma-Vertreter hatten sich bereits ähnlich geäußert. Pfizer und sein deutscher Partner Biontech sowie andere Hersteller untersuchen derzeit bereits die Wirkung von möglichen Auffrischungen ihrer Corona-Impfstoffe.


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Bund-Länder-Impfgipfel

Die Corona-News des Tages

Länder bei Corona uneins – Saarland prescht bei Lockerungen vor

Die Corona-News des Tages

Aus Vorsicht: Briten unter 40 bekommen Alternative zu Astrazeneca

Die Corona-News des Tages

Corona-Tests in Firmen sorgen für Zoff

Die Corona-News des Tages

Wie geht es weiter mit der Notbremse?

Die Corona-News des Tages

Immer mehr Menschen von Post-Covid-Syndrom betroffen

Die Corona-News des Tages

Johnson & Johnson-Impfstoff kommt nach Deutschland

Die Corona-News des Tages

Impfrekord, Zugespitzte Lage in Kliniken

Die Corona-News des Tages

Impfungen verringern Corona-Ansteckung in Haushalten deutlich

Die Corona-News des Tages

EU-Behörde prüft Zulassung von Pfizer/Biontech-Impfstoff für Kinder 

Die Corona-News des Tages

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.