Entwicklung effektiver Impfstoffe

„Science“: Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen ist Durchbruch des Jahres

Berlin - 18.12.2020, 09:15 Uhr

Das Fachmagazin „Science“ zeichnet alljährlich die wichtigsten Forschungsdruchbrüche aus. In diesem Jahr sei die rasante Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen besonders bahnbrechend gewesen, so die Autoren. (Foto: imago images / Sven Simon)

Das Fachmagazin „Science“ zeichnet alljährlich die wichtigsten Forschungsdruchbrüche aus. In diesem Jahr sei die rasante Entwicklung von COVID-19-Impfstoffen besonders bahnbrechend gewesen, so die Autoren. (Foto: imago images / Sven Simon)


Bei Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 hätte wohl kaum jemand für möglich gehalten, dass Ende des Jahres tatsächlich Impfstoffe gegen COVID-19 zur Verfügung stehen. Für das Fachjournal „Science“ ist das der wissenschaftliche Durchbruch dieses Jahres.

Die rasante Entwicklung effektiver Impfstoffe gegen COVID-19 ist für die Macher des renommierten „Science“-Journals der wichtigste Forschungsdurchbruch des Jahres. Niemals zuvor hätten so viele Konkurrenten so offen und regelmäßig zusammengearbeitet. Ebenso einzigartig sei die gemeinsame Anstrengung von Regierungen, Industrie, Wissenschaft und Non-Profit-Organisationen, heißt es zur Begründung des „Breakthrough of the Year“.

Wie „Science“-Chefredakteur H. Holden Thorp schreibt, sei erst in den vergangenen Wochen vor Redaktionsschluss klar geworden, dass sich die Hoffnung auf wirksame Impfstoffe erfüllen würde: „Die Errungenschaft der COVID-19-Impfstoffe ist ein Zeugnis der Arbeit vieler engagierter Wissenschaftler heute und in der Vergangenheit.“ „Science“-Korrespondent Jon Cohen ergänzt: „Was für eine erfreuliche Art, 2020 zu beenden.“ Endlich sei eine Antwort auf die Frage möglich, wann das alles ein Ende habe. Es handele sich wirklich um einen Durchbruch für alle, fasst Thorp zusammen.

Licht und Schatten bei Impfstoffentwicklung

Die Autoren heben nicht nur die schnelle Entwicklung der Vakzine hervor, sondern auch die parallele Erforschung und Testung gleich mehrerer Impfstoffkandidaten in großangelegten Wirksamkeitsstudien. Allerdings habe die Geschwindigkeit auch Fehler produziert und ein Licht auf Risse zwischen Wissenschaftlern und politischen Entscheidungsträgern geworfen.

„Es gab frühe Aussagen über Masken und die Übertragung durch die Luft, die revidiert werden mussten. Es gab Experten im Fernsehen, die die Wirksamkeit des Impfstoffs aufgrund von Tierversuchen in Frage stellten, die sich als unwichtig herausstellten“, zählt Thorp auf. Nachrichtenberichte über Reinfektionen und Tests hätten für Verwirrung gesorgt, während Vorabdrucke von Studien Aufmerksamkeit erhielten, die dann wegen Schwächen zurückgezogen werden mussten. „Es gab ungleiche Kämpfe mit Politikern, die versuchten, die Pandemie und die Wissenschaftler auszunutzen, und in vielem davon wurde die Wissenschaft ausgespielt“, kritisiert der Chefredakteur weiter.

Vertrauen in Wissenschaft muss weiter gestärkt werden

Es sei nicht gelungen, einen Teil der Öffentlichkeit dazu zu bringen, den Empfehlungen des öffentlichen Gesundheitswesens zu vertrauen, was noch zu schwierigen Tagen führen könne, selbst wenn die lebensrettenden Impfstoffe auf den Markt gebracht würden, befürchtet er. Entsprechend plädiert der deutsche Wissenschaftskorrespondent Kai Kupferschmidt: „Das Fazit dieses Jahres kann nicht nur mehr Forschung über unbekannte, in der Natur lauernde Krankheitserreger sein. Sondern es muss ein Bemühen sein, die Bande zwischen Wissenschaft und dem Rest der Gesellschaft wieder zu beleben und zu stärken.“

Im Magazin wird nicht nur die Entwicklung während der Pandemie nachgezeichnet, sondern auch eine Zeitleiste mit Meilensteinen der COVID-19-Forschung aufgeführt. Ebenso ehrt das Journal elf Forscherinnen und Forscher, die 2020 an COVID-19 starben.

Neun weitere bahnbrechende Forschungsarbeiten

Zu den neun weiteren bahnbrechenden Forschungsarbeiten des Jahres gehören laut „Science“ die Entdeckung der bis dato ältesten Höhlenmalereien auf der indonesischen Insel Sulawesi, zwei Studien zu den erstaunlichen kognitiven Fähigkeiten von Vögeln, die ersten mit der Gen-Schere CRISPR-Cas geheilten Krankheiten sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz zur Vorhersage der Faltung von Eiweißen. Ebenso bemerkenswert seien die Verbesserungen bei den Vorhersagen zur globalen Erderwärmung. Zudem nennen die Autoren die zunehmende Präsenz schwarzer Stimmen in der wissenschaftlichen Gemeinschaft als wegweisende Entwicklung in der Forschungswelt.

Ein anderer Durchbruch ist für die Autoren der erste beobachtbare Zusammenhang zwischen Magnetaren, also Neutronensternen, und Fast Radio Bursts, die auch schnelle Radioblitze genannt werden. Der Ursprung jener extrem kurzen Ausbrüche von Radiostrahlung stellt Astronomen immer noch vor Rätsel, dessen Lösung nun einen Schritt näher gerückt sein könnte.


Diesen Artikel teilen:


Das könnte Sie auch interessieren

Hydroxychloroquin und ACE-Hemmer

COVID-19-Studien in Lancet und NEJM zurückgezogen

Nur für wenige COVID-19-Patienten sind Malariamittel eine Option

„Keine Wundermittel, aber auch kein Gift!“

Neues zu SARS-CoV-2 in Kürze

Corona-Ticker

Gynäkologische und pädiatrische Fachgesellschaften

COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende

Neues zu SARS-CoV-2 in Kürze

Corona-Ticker

Landesapothekerkammer Baden-Württemberg hatte Professor Thorsten Lehr zu Gast

Pharmazeutische Tafelrunde im Corona-Winter 2022

42 COVID-19-Impfstoffe in klinischer Erprobung, zehn in Phase III

Das Impfstoffrennen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.