DAZ-Adventsrätsel – Tag 1

Wer einmal die Heilkunst niederlegt …

Stuttgart - 01.12.2020, 07:00 Uhr

Schon früh zu internationalem Ruhm gelangt, aber auch zu schwerer Krankheit verdammt: Johann Christoph Friedrich Schiller wurde nur 45 Jahre alt. (Foto: ArTo / stock.adobe.com)

Schon früh zu internationalem Ruhm gelangt, aber auch zu schwerer Krankheit verdammt: Johann Christoph Friedrich Schiller wurde nur 45 Jahre alt. (Foto: ArTo / stock.adobe.com)


Viel geschrieben und viel gelitten hat Friedrich Schiller. Jung gestorben ist er, Schmerzen und Fieber quälten ihn. Da halfen ihm auch seine medizinischen Kenntnisse nicht, wie Sie heute in unserem ersten Adventsrätsel nachlesen können. 

„Schwer hat mich die Hippokratische Kunst für meine Abkehr bestraft. Da ich nicht mehr ihr Jünger sein wollte, hat sie mich unterdessen zu ihrem Opfer gemacht“, schrieb der 32-jährige Friedrich Schiller an einen früheren Kommilitonen aus dem Medizinstudium. Schon seit seinem 20. Lebensjahr praktizierte Schiller nicht mehr als Militärarzt, sondern konnte nach dem Welterfolg mit „Die Räuber“ von seiner Dichtung leben. Doch beim Genie Schiller gingen das Glück und der Ruhm gleichzeitig auch mit physischem Unglück einher. 

Im Jahre 1791 schrieb der Schwabe in Todesangst mit krakeliger Schrift die berühmten mahnenden Worte an die Welt: „Sorgt für eure Gesundheit, ohne diese kann man nicht gut sein.“ Obwohl der damals schwer im Fieber liegende bereits Blut spuckte, stellte er sich nicht die Eigendiagnose Tuberkulose. Spätestens seitdem ist das literarische Werk Friedrich Schillers die überragende Arbeit des Geistes über einen Körper, der durch eine schwelende Malaria und den Befall mit Mycobacterium tuberculosis immer stärker gezeichnet wird.

Friedrich Schiller und Franz Kafka sind nicht die einzigen großen deutschsprachigen Schriftsteller, die der Schwindsucht viel zu früh zum Opfer fallen. An Schillers Krankenbett, der 1791 dem Tode vorerst von der Schippe springt, pflegt ihn auch ein 19-jähriger Jurastudent, ein Fan, der begeistert Schillers Geschichtsvorlesungen in Jena beiwohnt. Auch er erweist sich als literarischer Shooting-Star und Vordenker unter den vielen klassischen Dichtern und Denkern der damaligen Kulturhochburg Thüringen. Biografen vermuten den Ursprung der Erkrankung bei der Pflege des hochinfektiösen Schillers 1791.

Welcher junge Schriftsteller und bedeutender Dichter der Frühromantik starb zehn Jahre nach der Pflege Schillers (und damit vier Jahre vor diesem) im Alter von nur 29 Jahren selbst an der Tuberkulose?

Es war Georg Philipp Friedrich von Hardenberg

Er verfasste unter dem Pseudonym Novalis zahlreiche philosophische Schriften, Gedichte und prosaische Werke der Frühromantik. Als 19-Jähriger pflegte er eines seiner Idole, den tuberkulosekranken Friedrich Schiller, an seinem Krankenbett. Der Schöngeist und Denker kann seinen Roman „Heinrich von Ofterdingen“ und damit seine berühmte Suche nach der blauen Blume, ein Synonym für eine allumfassende Weltharmonie, nicht beenden. Er verstirbt 1801 infolge eines Blutsturzes an Tuberkulose.


Diesen Artikel teilen: